Invisalign Alginer
Was muss ich alles bei einer kieferorthopädischen Beratung und Untersuchung beachten, wie ist das Vorgehen
Bei einer kieferorthopädischen Beratung und Untersuchung solltest du einige wichtige Punkte beachten, um den Ablauf optimal zu gestalten:
1. Terminvorbereitung:
- Gesundheitsunterlagen mitbringen: Falls vorhanden, solltest du frühere zahnärztliche oder medizinische Unterlagen (z. B. Röntgenbilder, Behandlungspläne) mitbringen, die die Ausgangslage darstellen.
- Fragen vorbereiten: Überlege dir vorab Fragen zur Behandlung, etwa zu den verfügbaren Optionen, Kosten oder Dauer der Therapie.
2. Erstuntersuchung:
- Anamnese: Zu Beginn wird der Kieferorthopäde eine ausführliche Anamnese erheben. Dabei geht es um deine Zahngesundheit, eventuelle Beschwerden und familiäre Vorbelastungen.
- Diagnostik: Es werden verschiedene diagnostische Mittel eingesetzt, wie:
- Visuelle Untersuchung: Der Kieferorthopäde schaut sich deine Zähne und Kieferstellung genau an.
- Abdrücke oder 3D-Scans: Für eine detaillierte Analyse können digitale Abdrücke oder Scans (wie der iTero-Scanner) gemacht werden.
- Röntgenbilder oder strahlenfreie Verfahren: Falls notwendig, werden Röntgenbilder erstellt oder alternativ, wie bei Dr. Brandt, das strahlenfreie MagneticCeph-Verfahren eingesetzt. Fragen Sie Ihren Zahnarzt, welche die gesündere und bessere Verfahren für Sie ist, was auch hier empohlen wird kann Ihnen zur Information helfen, den richitgen Behandler/in zu finden.
3. Unterlagenerstellung:
- Abhängig von der Praxis werden entweder klassische Röntgenbilder oder, wie bei Dr. Brandt, strahlenfreie Vermessungen der Kieferrelationen angefertigt. Diese Bilder und Modelle sind wichtig, um die Kieferorthopädie genau zu planen.
4. Besprechung der Behandlungsmöglichkeiten:
- Behandlungsplan: Nach der Diagnose wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Hier werden die Optionen (z. B. Invisalign, Multiband-Brackets) sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden erläutert.
- Kostenklärung: Es wird auch über die Kosten der Behandlung und mögliche Finanzierungsmöglichkeiten gesprochen. Manche Praxen bieten zinsfreie Finanzierungspläne an.
5. App von Invisalign herunterladen
- Deine App wird mit der Praxis verbunden und die Ergebnisse Deiner Fotos sind dokumentiert.
- Hier kann sie runtergeladen werden:
- My Invisalign - Official App – Apps bei Google Play
6. Behandlungsbeginn:
- Nach der Klärung aller Fragen und der Entscheidung für eine Behandlungsmethode wird die eigentliche Behandlung gestartet, basierend auf den erhobenen Unterlagen und Planungen.
Das Wichtigste ist, dass du aktiv Fragen stellst und alle Bedenken direkt ansprichst, um den für dich besten Behandlungsweg zu finden.
